Die meisten Hundehalter denken ja, daß sie ihrem Vierbeiner eine Freude damit machen, ihm im hiesigen Schmackofatznapf (N.v.d.R.g.) einen schönen Kauknochen aus Büffel- oder Rinderkopfhaut zu besorgen, denn Kauen macht fröhlich, der Hund hat was zu tun, man selbst seine Ruhe und des Hundes Zähne werden obendrein noch gereinigt.
Bitte tun Sie sich und Ihrem Hund den Gefallen und entsorgen das Zeug umgehend!!
Warum? Nun, das will ich Ihnen erklären: Die sogenannten "Büffelhautknochen" werden aus Abfällen der Lederproduktion irgendwo in Asien hergestellt und dann über die Weltmeere verschifft. Damit das diese (*hust*) die mehrwöchige Schiffsreise auch überstehen, werden sie vorher noch in China in Chemiebädern mit diversen Chemikalien getränkt, und bekommen zuletzt noch einen Schuß Lockstoffe plus eine Prise Geschmacksverstärker verpasst, denn kein normaler Hund würde sonst diesen Schlonz auch nur mit der Kneifzange anpacken.
Hundesnacks - Abfall aus der Lederproduktion
Leder ist leider nicht nur Natur. Bei der klassischen Lederherstellung entsteht eine Reihe an Giftstoffen, die auch in den Abfallprodukten, die dann für Hundeknochen verwendet werden, enthalten sind. Ein großer Anteil der Lederproduktion kommt aus Ländern wie Indien, Vietnam, Bangladesch und China, dort wird das Leder meistens unter extrem schlechten Bedingungen hergestellt. Da es für Lederwaren keine Kennzeichnungspflicht gibt und die Ursprungsbezeichnung „Made in“ lediglich darüber Auskunft gibt, in welchem Land die Bestandteile zum Endprodukt zusammengefügt wurden, nicht aber wo das Material herkommt, ist die ursprüngliche Herkunft für den Verbraucher in der Regel nicht nachvollziehbar.
Auf jeden Fall werden die Rinderhautknochen zur Haltbarmachung in ein chemisches Bad gegeben, bevor sie vom Schlachthof zur Gerberei transportiert werden. In der Gerberei angekommen, kommen die Häute in eine Asche-Laugen-Lösung oder in eine giftige Natriumsulfid-Kalk-Mischung, um Haare und Fett von der Haut zu entfernen. Danach wird die Rinderhaut mit einer weiteren Chemiekeule gespalten. Die äußere Schicht wird dann zu Leder weiterverarbeitet und die innere Schicht unter anderem zu Kauartikeln. Yummi, da läuft einem ja glatt das Wasser im Munde zusammen...nicht!
Im nächsten Schritt kommt die Haut in Wasserstoffperoxid und wird gebleicht, um den fauligen Geruch loszubekommen. Die Hautstücke werden danach zugeschnitten und in Form gebracht; um die Form zu erhalten, nutzt man Kleber. Da ein schneeweißer Knochen leicht unnatürlich wirkt, kommen im letzten Schritt Farbstoffe (oft mit Titanoxid oder das karzinogene FD & C Red 40 und Natriumbenzoate) zum Einsatz. Zum Schluss gibt es noch einige Lockstoffe und Geschmacksverstärker on top und fertig ist das Leckerli für den europäischen Vierbeiner.
Das war's aber noch nicht: Die Kauknochen bekommen sie nochmal eine zusätzliche Schippe Gift drauf, bevor sie über Wochen hinweg über die See aus China und Konsorten zu uns verschifft werden. Damit sie die teilweise starken Temperaturschwankungen während der Verschiffung gut überstehen und ansehnlich bei uns in Europa ankommen, werden sie vorab mit diversen Chemiecocktails behandelt. Denn wer möchte nach Wochen des Transports schon braune, stinkende, undefinierbare Klumpen aus Schlonz geliefert bekommen?
Purer Schrott
Kein Hundekörper dieser Welt kann diesen Abfall, der direkt aus Frankensteins Hexenküche zu kommen scheint, problemlos verstoffwechseln, ohne daß Magen-Darmtrakt, Leber, Milz, und Nieren Schaden nehmen! Es sind wohl auch schon Hunde in den Vereinigten Staaten an diesen Kauartikeln gestorben. Zudem glaubt doch bitte - bei aller gebotenen (und mir möglichen) Höflichkeit - nicht wirklich jemand, daß aus einem Land, in dem Hunde, Katzen und alles andere, was vier Beine hat, gefressen werden, gesunde aber preiswerte Leckerli für unsere Lieblinge kommen?!? Aus China kommt wirklich nur Dreck: Essensdreck, Elektronikschrott, Klamottenmüll.
Qualität sollte für uns aber immer vor Quantität kommen und für das Leben und die Gesundheit unseres Hundes sollte man weder bei den Leckerlis noch beim Spielzeug sparen. Die Kosten für Tierarzt und/ oder Bestattung sind um das zigfache höher, als lieber gleich etwas tiefer in die Tasche zu greifen. Ihr Hund freut sich aber auch über ein Butterbrot oder ein Schweineohr vom Fleischer.
Daher versuchen Sie unbedingt herauszubekommen, woher die Kauartikel stammen. Auf der Verpackung findet sich zumeist kein Hinweis dazu. Leider kommen fast alle Kauartikel - auch die der großen Marken - ausnahmslos aus Asien oder Osteuropa, denn alles andere wäre zu teuer. Eine Kennzeichnungspflicht gibt es leider auch nicht, denn "Made in China" oder auch "Made in PRC" wirken auf fast niemanden verlockend. Am besten schaut man darauf, natürliche und unbehandelte Produkte zu kaufen. Natürlich sind diese Produkte teurer als die Asia-Kauartikel, doch das sollte einem der eigene Hund doch wert sein, oder?
Wenn es also aussieht wie ein Kauknochen, aber riecht wie im Nagelstudio, dann Finger weg! Nicht nur diese „Delikatessen“ aus China, auch die aus Indien und Thailand darf man getrost in den Mülleimer gleiten lassen. Ihr Hund wird es Ihnen danken :-)
Ein Video über die Herstellung der Kausnacks
Stand: 06.04.2021
Die von mir erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen meiner schriftlichen Zustimmung.